Ski Alpin
Herren
27.03.2025 17:00 Uhr
Weltcup Finale
Timon Haugan
Skispringen
Herren
28.03.2025 15:00 Uhr
Planica
Domen Prevc
Skispringen
Herren
29.03.2025 09:30 Uhr
Planica
Österreich
Skispringen
Herren
30.03.2025 09:30 Uhr
Planica
Anze Lanisek
Wer soll die Polizeieinsätze bei Risikospielen bezahlen?
Quelle: SID
24.04.2024 05:30 Uhr
zur Diashow

Polizeikosten-Streit: Entscheidung in Karlsruhe

Nach knapp zehn Jahren geht der juristische Streit zwischen dem Land Bremen und der Deutschen Fußball Liga (DFL) um die Polizeikosten bei sogenannten Hochrisikospielen in seine letzte und womöglich endgültige Phase. Am Donnerstag verhandelt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe über die Beschwerde der DFL gegen eine Bremer Regelung, wonach der Profifußball an den Kosten für diese aufwendigen Polizeieinsätze beteiligt werden kann. Ein Urteil wird erst in einigen Monaten erwartet.

"Der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sehe ich gelassen entgegen", sagte Bremens Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) zuletzt der Sport Bild gesagt: "Bislang haben wir durch alle Instanzen hinweg Unterstützung erfahren."

Tatsächlich war die DFL in der juristischen Auseinandersetzung bereits zweimal unterlegen. In der Vergangenheit hatten das Oberverwaltungsgericht Bremen und das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig festgestellt, dass die Beteiligung des Profifußballs an Polizeikosten grundsätzlich rechtmäßig sei. Seitdem liegt der Fall beim Bundesverfassungsgericht, nachdem die Liga Verfassungsbeschwerde beim höchsten deutschen Gericht eingereicht hatte.

Es geht potenziell um Millionen von Euro. Bereits 2014 erließ Bremen eine Regelung, wonach die Veranstalter bei gewinnorientierten Großveranstaltungen unter Umständen für höhere Polizeikosten aufkommen müssen - nämlich dann, wenn voraussichtlich mehr als 5000 Menschen zusammenkommen und erfahrungsgemäß Gewalt zu erwarten ist, so dass mehr Polizeikräfte eingesetzt werden müssen.

Den ersten Gebührenbescheid über mehr als 400.000 Euro schickte die Bremer Polizei der DFL nach dem Nordderby zwischen Werder Bremen und dem Hamburger SV im April 2015. Die DFL zog danach vor Gericht und ist weiterhin der Ansicht, dass die Bremer Regelung nicht verfassungskonform sei. Die Sicherheit im öffentlichen Raum sei eine staatliche Kernaufgabe, die mit Steuergeldern finanziert werde - auch von den Profiklubs. Dafür, dass bei Risikospielen mehr Polizisten eingesetzt werden müssten, seien einzelne Störer verantwortlich und nicht die Organisatoren.

Bremen ist derzeit das einzige Bundesland, das Gebühren für Polizeikosten erhebt. Andere Länder erwägen aber ein ähnliches Vorgehen. Zuletzt drohte Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD) damit, Profivereine zur Kasse zu bitten, wenn es nicht zu spürbaren Verbesserungen kommt.

"Ich gehe davon aus, dass bei einer weiteren DFL-Niederlage vor Gericht auch andere Länder unserem Beispiel folgen werden", sagte Mäurer: "Immerhin haben auch die Rechnungshöfe der Länder und des Bundes bereits 2021 eindeutig den Beschluss gefasst, dass die Mehrkosten für Hochrisikospiele im Sinne der Steuerzahler der DFL in Rechnung gestellt werden sollten, und betont, dass das Land Bremen den richtigen Weg eingeschlagen hat."

Tottenham Hotspur ist nach seinem Europa-League-Erfolg bei Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt (1:0) wieder im grauen Liga-Alltag angekommen. Die Spurs kassierten gegen das Überraschungsteam...
Die Go Ahead Eagles Deventer haben sich erstmals zum niederländischen Pokalsieger gekrönt. In einem dramatischen Endspiel triumphierte der Außenseiter mit 4:2 im Elfmeterschießen gegen den...
Fußball-Superstar Lionel Messi hat mit sehr persönlichen Worten auf den Tod des ebenfalls aus Argentinien stammenden Papstes Franziskus reagiert. Der Weltmeister beschrieb den ersten...
Teammanager Daniel Farke hat den englischen Traditionsverein Leeds United zurück in die Premier League geführt. Nach der 1:2 (1:2)-Niederlage von Sheffield United am Ostermontag beim FC Burnley ist...
Bayer Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro fordert von Trainer Xabi Alonso eine zügige Zukunftsentscheidung. "Die Trainerposition ist für einen Verein sehr wichtig. Wir planen mit Xabi Alonso...
Bei Rekordmeister Bayern München steigen im Saisonendspurt die Hoffnungen auf ein baldiges Comeback mehrerer Leistungsträger. Wie der Tabellenführer der Fußball-Bundesliga am Ostermontag mitteilte,...
Der italienische Fußball-Verband (FIGH) hat als Reaktion auf den Tod von Papst Franziskus die für den Ostermontag angesetzten Spiele der Serie A verschoben. Das Nationale Olympische Komitee Italiens...
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat sich nach dem Tod von Papst Franziskus "zutiefst betrübt" gezeigt. Er wisse, wie wichtig Franziskus "als Oberhaupt der Kirche für die katholische Gemeinschaft...
Mit gesenkten Köpfen standen die Stars von Real Madrid auf dem Trainingsplatz um den Mittelkreis: Nach dem Tod von Papst Franziskus gab es vor der Einheit der "Königlichen" am Ostermontag erst...
In der französischen Fußball-Liga wurde ein Fan der AS Saint-Etienne wegen eines Münzwurfs auf einen Schiedsrichterassistenten festgenommen. Das Heimspiel des früheren Serienmeisters gegen Olympique...