Werner Schuster bald beim DSV als Nachwuchs-Cheftrainer
Quelle: SID
21.04.2023 11:23 Uhr
zur Diashow

Skispringen: Goldschmied Schuster wieder beim DSV

Der frühere Skisprung-Bundestrainer Werner Schuster kehrt vier Jahre nach seinem Abschied wieder zum Deutschen Skiverband (DSV) zurück. Das Comeback des ehemaligen "Goldschmieds" gab DSV-Sportdirektor Horst Hüttel nach einer Klausurtagung in Bischofsgrün bekannt. Schuster, der zuletzt in seiner Heimat Österreich am Skigymnasium Stams mit Talenten arbeitete, fungiert ab dem Sommer im Männer- und Frauenbereich als "Cheftrainer Nachwuchs".

Auch Ex-Springer Ronny Hornschuh nimmt nach acht Jahren als Schweizer Nationalcoach wieder einen Posten im DSV-Trainerteam ein. Der 48-Jährige übernimmt mit sofortiger Wirkung die Leitung des B-Kaders. Der ehemalige Stützpunkttrainer für Thüringen tritt die Nachfolge von Andreas Mitter an, der künftig Bundestrainer Stefan Horngacher im Weltcup unterstützen wird.

Schuster geht bei seiner Rückkehr zum DSV von einer spannenden Aufgabe aus. "Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung und darauf, meine Expertise und Erfahrung als Trainer in die Nachwuchsarbeit einbringen zu können", sagte der 53-Jährige. Unter Schusters Regie gewannen die deutschen Adler 2014 Mannschafts-Gold bei den Olympischen Spielen in Sotschi sowie mehrere WM-Titel und zahlreiche weitere Medaillen bei Großereignissen.

Von seinen in elf Jahren als Bundestrainer erworbenen Kenntnissen sollen nun die Talente profitieren. "In meiner Zeit als Bundestrainer konnte ich das System und viele engagierte Trainer in Deutschland kennenlernen und Erfahrungen sammeln, die mir in meiner neuen Rolle sicher zugutekommen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir in Deutschland mit unserem Stützpunktsystem beste Voraussetzungen haben, um auch in Zukunft Skispringerinnen und Skispringer auf Weltklasseniveau systemisch und strategisch ausbilden zu können", sagte Schuster.

Auch Hüttel verspricht sich viel von Schusters und auch Hornschuhs Engagements. "Beide sind mit dem DSV-System vertraut und verfügen über hohe Kompetenz und Führungsqualitäten. Zusammen mit allen beteiligten Trainern gilt es nun, die Qualität der Zusammenarbeit über alle Lehrgangsgruppen positiv zu entwickeln", sagte Hüttel: "Wir wollen im Nachwuchsbereich neue Impulse setzen. Ziel ist es, aktuelle Defizite zu beheben um wieder dauerhaft möglichst viele Talente an die Weltspitze heranzuführen."

Die ehemalige Skisprung-Weltmeisterin Daniela Iraschko-Stolz aus Österreich hat ihre erfolgreiche Karriere beendet. "Wer mich kennt, der weiß, dass ich natürlich noch sehr gerne weitergemacht hätte....
Die starken Überschwemmungen in Slowenien haben auch die Skisprungschanze in Ljubno schwer beschädigt. Nach Auskunft der Organisatoren ist das für Ende Januar geplante Weltcup-Wochenende der Frauen...
Philipp Raimund hat seine gute Form bei den Europaspielen in Polen bestätigt und den deutschen Skispringern zum Abschluss eine weitere Medaille beschert. Der 23-Jährige holte am Samstag von der...
Skisprung-Weltmeisterin Selina Freitag (Aue) hat bei den Europaspielen in Krakau auf der Großschanze Bronze geholt und dem deutschen Team damit die erste Medaille beschert. Die Slowenin Nika Kriznar...
Philipp Raimund hat bei der Premiere des Skispringens im Rahmen eines großen Sommersportfestes eine Medaille knapp verpasst. Beim Normalschanzen-Wettbewerb der Europaspiele wurde der Oberstdorfer am...
Die Österreicherin Jacqueline Seifriedsberger hat die Skisprung-Premiere bei einem Sommer-Großevent gewonnen. Die 32-Jährige siegte bei den Europaspielen in Krakau knapp vor der Slowenin Nika Prevc....
Für Bundestrainer Stefan Horngacher sind die anstehenden Skisprung-Wettbewerbe bei den European Games in Krakau nur der Anfang einer Entwicklung. "Das ist eine ganz interessante Idee für eine...
Skispringer Justin Lisso hat sich nach einem Trainingssturz einer Kreuzband-OP unterzogen. Das teilte der Deutsche Skiverband (DSV) am Freitag via Instagram mit. Die Operation am rechten Knie...
Im kommenden Winter wird es nur eine "halbe" Vierschanzentournee für Frauen geben. Rekordweltmeisterin Katharina Schmid und Co. springen zwar erstmals am 30. Dezember in Garmisch-Partenkirchen und...
Skispringerin Katharina Althaus hat ihren langjährigen Freund Patrick Schmid geheiratet und dessen Nachnamen angenommen. Die Rekordweltmeisterin teilte am Mittwoch in den Sozialen Medien ein Foto...