Olympiapark-Chefin Schöne übt deutliche Kritik
Quelle: SID
23.08.2022 21:40 Uhr
zur Diashow

Marion Schöne: "Da versteht man die Welt nicht mehr"

München (SID) - Marion Schöne, Chefin des Münchner Olympiaparks, hat nach den gelungenen European Championships Kritik an der Zusammenarbeit mit einigen Funktionären und Verbänden geübt - vor allem mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV). "Bei einigen war die Haltung: Ihr seid Ausrichter, wir können hier nichts verdienen, und jetzt schaut mal, wie ihr das macht", sagte Schöne im SZ-Interview (Mittwoch-Ausgabe).

Für sie sei eigentlich klar gewesen: "Das ist eine Heimveranstaltung mit neun Sportarten, da muss doch eine Wahnsinnsunterstützung der deutschen Verbände da sein. Aber alles an Werbung und Promotion mussten wir bezahlen, jede Leistung, die von einigen deutschen Verbänden kam, kostete Geld", sagte Schöne.

Sie sei "erstaunt" gewesen, so die 59-Jährige, "dass unsere Veranstaltung nicht einmal prominent auf den Websites einiger Verbände auftauchte". Sie nannte etwa den Ruderverband. Da habe man "auf der Website irgendwo weit hinten gestanden, das war es mit der Unterstützung. Da versteht man die Welt nicht mehr." Dabei hätten die Verbände "null finanzielles Risiko" gehabt: "Aber wenn es um Freikarten ging, waren alle zur Stelle."

Mit dem DLV hatte es etwa Ärger um die Startzeiten beim Marathon gegeben. In diesem Zusammenhang hätten Idriss Gonschinska, DLV-Vorstandsvorsitzender, und DLV-Präsident Jürgen Kessing "ganz klar Stimmung gegen den Olympiapark gemacht", klagte Schöne. 

Sie habe Gonschinska und Kessing nach dem deutschen WM-Debakel von Eugene zudem eine Mail geschrieben, "dass wir uns zusammensetzen sollten, um zu überlegen, was man tun kann. Es kam wieder nichts, keine Ideen, keine konstruktiven Vorschläge."

Dabei habe besonders die Leichtathletik vom Format profitiert. Sie lag "ja im Herzen der Veranstaltung. Das als Nachteil zu bezeichnen, war einfach überheblich und frech." 

Grundsätzlich habe sie oft "ein Management mit einer patriarchalischen Struktur" erlebt, monierte die Olympiapark-Chefin. Dies hätte sich "eigentlich längst überleben müssen. Es geht vor allem um mehr Diversität, nicht nur um mehr Frauen, es müssen auch jüngere Leute rein." Überhaupt herrsche bei einigen Funktionären "eine Anspruchshaltung, die völlig weg ist vom Sport, ich bin des Öfteren angeeckt, immer war jemand beleidigt. Das ist Old-School-Management."

Sprinterin Dafne Schippers (31) beendet ihre Karriere. "Es war eine Reise ohne Reue", schrieb die ehemalige Weltmeisterin über die 200 m aus den Niederlanden bei Instagram. Mit ihren 21,63 Sekunden...
Tigist Assefa hat beim Berlin-Marathon Sportgeschichte geschrieben, den Frauen-Weltrekord pulverisiert und sogar Star-Läufer Eliud Kipchoge in den Schatten gestellt. Während der 38 Jahre alte...
Tigist Assefa hat beim Berlin-Marathon Sportgeschichte geschrieben, den Frauen-Weltrekord pulverisiert und sogar Star-Läufer Eliud Kipchoge in den Schatten gestellt. Während der 38 Jahre alte...
Der Deutsche Leichtathletik-Verband glaubt trotz des WM-Debakels und lauter werdender Kritik weiter an eine baldige Rückkehr unter die besten Nationen der Welt. "Der DLV versteht die Kritik nach dem...
Trauer um Ruth Fuchs: Die Speerwurf-Olympiasiegerin von 1972 und 1976 ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Das bestätigte ihre Partei Die Linke am Mittwoch. Nach ihrer Sportkarriere wechselte die...
Stabhochsprung-Wunderkind Armand Duplantis aus Schweden hat seinen eigenen Weltrekord verbessert. Beim abschließenden Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon übersprang der 23 Jahre alte...
Die äthiopische 10.000-Meter-Weltmeisterin Gudaf Tsegay ist neue Weltrekordhalterin über 5000 Meter. Beim Diamond-League-Meeting in Eugene/Oregon siegte die 26-Jährige am Sonntag in 14:00,21...
Der norwegische Starläufer Jacob Ingebrigtsen hat beim Diamond-League-Finale der Leichtathleten in Eugene/Oregon einen der ältesten Europarekorde pulverisiert. Über die Meile gewann der...
Die kenianische Anti-Doping-Agentur (ADAK) hat 5000-m-Läufer Michael Kibet für vier Jahre bis Juni 2027 gesperrt. Der 24-Jährige war im Herbst 2022 in A- und B-Probe positiv auf eine nicht näher...
Der britische Laufstar Mo Farah hat sich mit einem vierten Platz und viel Wehmut in den sportlichen Ruhestand verabschiedet. Beim renommierten Great North Run in Newcastle fehlten dem 40-Jährigen...