Robert Johansson tritt zurück
Quelle: SID
20.05.2025 09:48 Uhr
zur Diashow

"Bitter": Skispringer Johansson tritt nach WM-Skandal zurück

Der norwegische Skispringer Robert Johansson hat gut zehn Wochen nach dem Manipulationsskandal bei der WM seinen Rücktritt erklärt. Die Entscheidung sei schon vor den Vorfällen in Trondheim gefallen, erklärte der Team-Olympiasieger von 2018 dem Sender TV2. "Ich freue mich auf das, was das Leben als nächstes zu bieten hat", sagte der frühere Skiflug-Weltrekordler.

Johansson war im März unmittelbar vor dem Beginn der Raw-Air-Tour zusammen mit zwei weiteren Norwegern vorläufig suspendiert worden, bei der WM hatte es zuvor Marius Lindvik und Johann Andre Forfang erwischt. Nach Saisonende wurde die Sperre aber wieder aufgehoben, bis heute habe er von der FIS keine Erklärung erhalten. Die Untersuchung durch das Ethik- und Compliance-Büro des Weltverbandes dauert indes noch an.

Im Skandalwettkampf bei der WM war Johansson der einzige Norweger, der nicht disqualifiziert wurde. Die spätere Sperre habe ihn um einen perfekten Abschied mit den Springen in Oslo, Vikersund, Lahti und Planica gebracht. Dieses Ende habe er "nicht verdient" und sei "zu 100 Prozent bitter. Es ist hart, die Saison und die Karriere nicht wie erhofft abschließen zu können."

Johansson, der auch dank seines gezwirbelten Schnurrbarts Bekanntheit erlangte, gewann in seiner Karriere drei Einzel-Weltcups, 2021 in Oberstdorf wurde er WM-Zweiter von der Großschanze. 2017 hielt er mit 252,0 m kurzzeitig den Skiflugweltrekord, der nur 30 Minuten später von Stefan Kraft (Österreich) übertroffen wurde.

Eine Beteiligung am Anzugskandal hatte er immer bestritten. Der Skandal war nach Bekanntwerden von belastenden Videoaufnahmen am Rande der WM in Trondheim ins Rollen gekommen, der norwegische Sportdirektor Jan-Erik Aalbu hatte Betrug an den Anzügen von Lindvik und Forfang zugegeben. Er selbst und die betroffenen Springer seien über die Manipulation der Sprunganzüge nicht informiert gewesen.

Der Deutsche Skiverband (DSV) bewirbt sich mit Oberstdorf um die Nordische Ski-WM 2031. Das Wintersport-Mekka im Allgäu profitierte von einem Verzicht der sächsischen Orte Oberwiesenthal und...
Gut zwei Monate nach dem Anzugskandal bei der Nordisch-WM in Trondheim hat Norwegens Verband den Vertrag mit dem bislang suspendierten Skisprung-Nationaltrainer Magnus Brevig aufgelöst. Brevigs...
Der österreichische Skispringer Manuel Fettner wird seine Karriere nach der anstehenden Olympia-Saison beenden. "Es wird jedes Jahr nicht unbedingt leichter, mit den Jungen mitzuhalten", wird...
Der dreimalige Skisprung-Olympiasieger Kamil Stoch (37) beendet nach dem kommenden Olympia-Winter seine Karriere. "Ich möchte nicht wie Kasai sein, das habe ich deutlich gesagt. Daraus kann jeder...
Der norwegische Skispringer Robert Johansson hat gut zehn Wochen nach dem Manipulationsskandal bei der WM seinen Rücktritt erklärt. Die Entscheidung sei schon vor den Vorfällen in Trondheim...
Der Deutsche Skiverband (DSV) will schon 2031 wieder eine Nordische Ski-WM ausrichten. "Ja, wir werfen unseren Hut jetzt zwei Jahre früher in den Ring", sagte DSV-Vorstandsmitglied und...
Bine Norcic verlässt die skandalumwitterten norwegischen Skispringer und übernimmt den Job als Cheftrainer der Schweizer Nationalmannschaft. Der Slowene war rund um die jüngste WM in Trondheim einer...
Trainer-Coup bei den deutschen Skispringern: Der bisherige polnische Chefcoach Thomas Thurnbichler wechselt zum DSV und übernimmt den B-Kader. Dies gab der Verband am Mittwoch bekannt. Der 35 Jahre...
Für Skispringer Andreas Wellinger hätte die nachträgliche Zuerkennung des Weltmeister-Titels von Trondheim einen faden Beigeschmack. "Es wäre schön, bei der nächsten WM im World-Champion-Trikot zu...
Der deutsche Skisprung-Pionier Max Bolkart ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Der Oberstdorfer war der älteste noch lebende Gewinner der Vierschanzentournee. Im Winter 1959/60 hatte Molkart als...