Verlor knapp: Stefan Kraft
Quelle: SID
07.01.2025 15:00 Uhr
zur Diashow

Nach dramatischem Tournee-Ende: Kraft enttäuscht und verärgert

Der österreichische Skispringer Stefan Kraft hat mit Enttäuschung und Kritik an der Jury auf seinen verpassten Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee reagiert. "Es sollte einfach nicht sein. Ich hatte zweimal wirklich Pech. Das ist schon hart, zweimal vom Glück verlassen zu werden", sagte der 31-Jährige bei Eurosport. Hinter Jan Hörl und Gesamtsieger Daniel Tschofenig wurde Kraft Dritter.

Nach dem ersten Durchgang hatte er noch vor seinen beiden Teamkollegen geführt. Nachdem Tschofenig bereits über 140,5 Meter gesprungen war, musste Kraft wegen des auffrischenden Windes als letzter Springer auf dem Balken verharren. "Es ist nicht lustig, 15 Minuten in den Schuhen und Skistiefeln oben zu warten. Das ist schlecht für die Beine, die explosiv sein müssen - und diese Explosivität geht dann verloren", sagte er verärgert. Im zweiten Durchgang sprang er auf 137,5 Meter.

"Die Jury macht immer dasselbe: Sie starten zu hoch und geraten dann in Schwierigkeiten", fuhr Kraft fort: Die Topspringer "springen immer aus Gate 10 oder 11, und dann starten die anderen aus Gate 13 oder 14." Auf die Frage, ob die Bedingungen fair gewesen seien, antwortete Kraft: "Nein."

Zustimmung erhielt Kraft vom ehemaligen Bundestrainer Werner Schuster. "Im ersten Durchgang hat der Wettbewerb sehr gut funktioniert. Warum man dann für den zweiten Durchgang noch einmal eine Luke höher geht, das wird das Geheimnis der Jury bleiben", sagte der Eurosport-Experte. Die Wartezeit sei eine direkte Folge der Entscheidung, dass "man von vornherein eine sehr hohe Luke gewählt hat", so Schuster.

Kraft, Gesamtsieger von 2014/15, erhielt gar Mitleid von Tschofenig. "Er tut mir wirklich leid. Ich hätte es gehasst, dort oben zu stehen und so lange warten zu müssen. Ich weiß nicht, was die richtige Entscheidung gewesen wäre", sagte der 22-Jährige und fügte an: "Er hätte den Goldadler verdient gehabt. Er war einer der Besten hier."

Der Deutsche Skiverband (DSV) bewirbt sich mit Oberstdorf um die Nordische Ski-WM 2031. Das Wintersport-Mekka im Allgäu profitierte von einem Verzicht der sächsischen Orte Oberwiesenthal und...
Gut zwei Monate nach dem Anzugskandal bei der Nordisch-WM in Trondheim hat Norwegens Verband den Vertrag mit dem bislang suspendierten Skisprung-Nationaltrainer Magnus Brevig aufgelöst. Brevigs...
Der österreichische Skispringer Manuel Fettner wird seine Karriere nach der anstehenden Olympia-Saison beenden. "Es wird jedes Jahr nicht unbedingt leichter, mit den Jungen mitzuhalten", wird...
Der dreimalige Skisprung-Olympiasieger Kamil Stoch (37) beendet nach dem kommenden Olympia-Winter seine Karriere. "Ich möchte nicht wie Kasai sein, das habe ich deutlich gesagt. Daraus kann jeder...
Der norwegische Skispringer Robert Johansson hat gut zehn Wochen nach dem Manipulationsskandal bei der WM seinen Rücktritt erklärt. Die Entscheidung sei schon vor den Vorfällen in Trondheim...
Der Deutsche Skiverband (DSV) will schon 2031 wieder eine Nordische Ski-WM ausrichten. "Ja, wir werfen unseren Hut jetzt zwei Jahre früher in den Ring", sagte DSV-Vorstandsmitglied und...
Bine Norcic verlässt die skandalumwitterten norwegischen Skispringer und übernimmt den Job als Cheftrainer der Schweizer Nationalmannschaft. Der Slowene war rund um die jüngste WM in Trondheim einer...
Trainer-Coup bei den deutschen Skispringern: Der bisherige polnische Chefcoach Thomas Thurnbichler wechselt zum DSV und übernimmt den B-Kader. Dies gab der Verband am Mittwoch bekannt. Der 35 Jahre...
Für Skispringer Andreas Wellinger hätte die nachträgliche Zuerkennung des Weltmeister-Titels von Trondheim einen faden Beigeschmack. "Es wäre schön, bei der nächsten WM im World-Champion-Trikot zu...
Der deutsche Skisprung-Pionier Max Bolkart ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Der Oberstdorfer war der älteste noch lebende Gewinner der Vierschanzentournee. Im Winter 1959/60 hatte Molkart als...