Innauer äußert Bedenken zum Skifliegen der Frauen
Quelle: SID
01.08.2022 12:40 Uhr
zur Diashow

Frauen-Skifliegen: Innauer warnt vor "großen Risiken"

Köln (SID) - Der frühere Skispringer und österreichische Nationaltrainer Toni Innauer hat in einem Offenen Brief an den Welt-Skiverband FIS seine Bedenken zum Skifliegen der Frauen geäußert. Er sehe darin "große Risiken", schrieb der Olympiasieger von 1980, der zuletzt als Experte für das ZDF tätig war: Es gehe "am Kern einer ausgewogenen und verantwortungsvollen Beurteilung vorbei, wenn physikalisch-biomechanische Zusammenhänge und Unterschiede und die dadurch drohende Gefahr fahrlässig negiert werden und schwerpunktmäßig eine Gleichstellungsdebatte daraus gemacht" werde.

Ein Komitee der FIS hatte einstimmig beschlossen, dass die Frauen bei der Raw-Air-Serie im Frühjahr 2023 im norwegischen Vikersund vom Weltrekord-Bakken fliegen dürfen. Innauer (64) spricht von "wichtigen biomechanischen, medizinischen und ethisch moralischen Argumenten", die der Entscheidung entgegenstünden.

"Der relevante Unterschied zu ihren männlichen Sportkollegen liegt nicht so sehr in der sportlichen Leistungsfähigkeit, sondern in den zu erwartenden Problemen bei einem typischen Skiflugsturz, wie ihn Daniel Andre Tande oder Thomas Morgenstern in jüngster Zeit erlebt hatten", schrieb Innauer. Der Körper einer Skispringerin, wie bei den Männern "auf Leichtgewicht getrimmt", sei "aufgrund des geschlechtsspezifisch geringeren Muskelanteils am Gesamtkörpergewicht weniger widerstandsfähig".

Im Mai hatte die FIS-Kommission für zwei Frauen-Springen in Vikersund gestimmt, daran beteiligt war auch der frühere deutsche Frauen-Bundestrainer Andreas Bauer. Damals sagte er: "Wir haben uns die Entscheidung für das Skifliegen der Frauen nicht leicht gemacht und ein paar Hürden eingebaut. Auf der einen Seite hat man die Gleichberechtigungsdebatte und auf der anderen Seite steht die Sicherheit."

Im kommenden Winter wird es nur eine "halbe" Vierschanzentournee für Frauen geben. Rekordweltmeisterin Katharina Schmid und Co. springen zwar erstmals am 30. Dezember in Garmisch-Partenkirchen und...
Skispringerin Katharina Althaus hat ihren langjährigen Freund Patrick Schmid geheiratet und dessen Nachnamen angenommen. Die Rekordweltmeisterin teilte am Mittwoch in den Sozialen Medien ein Foto...
Der frühere Skisprung-Bundestrainer Werner Schuster kehrt vier Jahre nach seinem Abschied wieder zum Deutschen Skiverband (DSV) zurück. Das Comeback des ehemaligen "Goldschmieds" gab...
Köln (SID) - Große Erleichterung bei David Kubacki: Wie der polnische Skispringer am Freitag bekannt gab, hat seine Ehefrau das Krankenhaus verlassen. "Wir sind heute nach Hause gekommen", schrieb...
Frankfurt am Main (SID) - Der frühere Skisprung-Bundestrainer Werner Schuster sieht Andreas Wellinger aufgrund dessen Rückkehr in die Weltspitze nach langer Leidenszeit als Gewinner der abgelaufenen...
Köln (SID) - Bundestrainer Stefan Horngacher hat nach der schwächsten Weltcupsaison der deutschen Skispringer seit elf Jahren Spekulationen um einen Rücktritt eine Absage erteilt. "Ich werde...
Köln (SID) - Der Slowene Timi Zajc hat zum Abschluss der längsten Skisprung-Saison der Geschichte einen umjubelten Heimsieg gefeiert. Der Weltmeister gewann das Fliegen in Planica vor 30.000 Fans...
Köln (SID) - Der erste 18 Jahre alte Skispringer Taj Ekart hat bei seinem schweren Sturz beim Fliegen in Planica Glück im Unglück gehabt. Der Slowene habe nur leichte Blessuren erlitten, teilte der...
Köln (SID) - Der Slowene Anze Lanisek steht im letzten Skispringen der Saison vor einem Heimsieg. Der Slowene führt beim Fliegen in Planica nach einem starken Sprung auf 239,5 m zur Halbzeit vor...
Köln (SID) - Die deutschen Skispringer haben im letzten Teamwettkampf der Saison das Podest klar verpasst. Markus Eisenbichler, Karl Geiger, Andreas Wellinger und Felix Hoffmann kamen beim Fliegen...