FIS-Präsident Johan Eliasch wurde wiedergewählt
Quelle: SID
26.05.2022 18:14 Uhr
zur Diashow

Umstrittener FIS-Präsident mit schlechtem Ergebnis wiedergewählt

Mailand (SID) - Der umstrittene Präsident Johan Eliasch ist beim Kongress des Internationalen Ski-Verbandes (FIS) für vier weitere Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Der 60 Jahre alte schwedisch-britische Geschäftsmann, milliardenschwerer Eigentümer des Ski-Herstellers Head, erhielt bei der Wahl in Mailand 70 Ja-Stimmen - ein miserables, aber auch nicht unerwartetes Ergebnis.

Nach der bislang einjährigen Amtszeit von Eliasch ist die FIS tief gespalten. Der Weltverband umfasst 137 nationale Verbände, 126 davon waren stimmberechtigt - 56 drückten nun ihre Ablehnung durch Enthaltung aus. Die Delegation des Deutschen Skiverbandes (DSV) etwa verließ mit einigen anderen vor der Abstimmung aus Protest gegen Eliasch sogar den Sitzungssaal. Es gab keinen Gegenkandidaten.

"Eine Wahl, bei der die Delegierten nur eine einzige Option hatten, um eine gültige Stimme abzugeben, nämlich mit Ja zu stimmen, deckt sich nicht mit unserem Rechtsverständnis und ist schlichtweg eine Farce", sagte DSV-Vorstandsmitglied Stefan Schwarzbach der Sportschau: "Wie im Vorfeld angekündigt, lassen wir nun den gesamten Ablauf prüfen, und behalten uns rechtliche Schritte vor."

Eliasch will die FIS reformieren, sein Vorgehen dabei hat heftige Kritik ausgelöst. Unter anderem strebt er eine Zentralvermarktung an. Allerdings liegen die Rechte für Weltcup-Wettbewerbe in der Regel bei den nationalen Verbänden, die sie zum Teil an Makler abtreten, um sichere Einnahmen zu generieren. Der DSV etwa hat seine TV-Rechte an die Agentur Infront weitergegeben.

Die offensichtlichen Zerwürfnisse scheinen Eliasch aber nicht weiter zu beeindrucken - auch wenn er ansatzweise darauf einging. "Wandel ist nie einfach", sagte er nach seiner Wiederwahl, betonte aber auch: "Wir dürfen alle unsere Meinung haben, aber wir müssen gemeinsam stark sein, um das nächste Level zu erreichen." Für Eliasch votierten vor allem kleine Nationalverbände, die sich durch seine Reformpläne mehr Geld erhoffen.

Bei der Wahl der 18 Mitglieder des FIS-Councils brachte Eliasch einige Vertreter kleiner Nationen auch dank einer neuen Quotenregelung durch, erhielt allerdings auch einen ersten Dämpfer. Der ihm wohlgesonnene Amerikaner Dexter Paine wurde nicht mehr gewählt. Nach wie vor vertreten in dem Gremium ist dafür DSV-Präsident Franz Steinle. Der Jurist und Eliasch-Kritiker erhielt 93 Stimmen.

Skirennläufer Stefan Luitz wird seine Karriere fortsetzen. "Wie nach dem letzten Rennen in Kranjska Gora im März angekündigt, habe ich die letzten Monate extrem viel gegrübelt, ob es für mich...
Der Internationale Ski- und Snowboardverband (FIS) hat die alpinen Männer-Rennen im traditionsreichen Standort Lake Louise/Kanada für den kommenden Winter ersatzlos gestrichen. Grund für die...
Die traditionsreiche alpine Kombination soll bei Olympia 2026 als Team-Wettbewerb ausgetragen werden. Das gab das Internationale Olympische Komitee (IOC) am Dienstag bekannt. Demnach treten pro...
Skirennläufer Manuel Schmid beendet seine Karriere. Das gab der 30 Jahre alte Abfahrer, Bruder von Weltmeister Alexander Schmid (28), am Dienstag auf Instagram bekannt. Schmid wurde in seiner Zeit...
Der alpine Ski-Weltcup wird im kommenden Winter wieder mit Männer- und Frauen-Rennen in Garmisch-Partenkirchen gastieren. Wie das Organisationskomitee mitteilte, werden die Männer am 27. und 28....
Der frühere Skistar Felix Neureuther hält nichts von dem Hype um die Sozialen Medien. "Auf so etwas werden wir mittlerweile reduziert, dass nur noch Klickzahlen das Entscheidende sind. Das ist nicht...
Köln (SID) - Ski-Königin Mikaela Shiffrin ist vom "Time"-Magazin zu einer der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten 2023 ernannt worden. Die US-Amerikanerin, die in diesem Winter den insgesamt 88....
Köln (SID) - Es geht natürlich um Sport, aber auch um Themen zu Gesellschaft und Politik, Kultur oder Lifestyle: Der frühere Skirennläufer und heutige ARD-Experte Felix Neureuther hat gemeinsam mit...
Nachdem der alpine Ski-Weltcup 2023 im Februar erfolgreich zu Ende gegangen ist, blickt die Skiwelt schon auf die nächsten Wettbewerbe. Im März 2024 findet in Saalbach das krönende Finale des...
München (SID) - Die Skirennläufer Andreas Sander und Romed Baumann teilen sich den deutschen Meistertitel in der Abfahrt. Beim Rennen auf der Kandahar in Garmisch-Partenkirchen kamen die beiden...