Ski Langlauf
Damen
23.03.2025 08:30 Uhr
Lahti
Ski Langlauf
Herren
23.03.2025 12:45 Uhr
Lahti
Biathlon
Damen
23.03.2025 13:15 Uhr
Oslo
Biathlon
Herren
23.03.2025 15:40 Uhr
Oslo
Nils Schumann (r.) bei seinem Triumph in Sydney
Quelle: SID
31.01.2025 10:30 Uhr
zur Diashow

Olympiasieger Schumann distanziert sich von Doping-Aussagen

Leichtathletik-Olympiasieger Nils Schumann (46) hat sich von seinen früheren Forderungen nach einer Komplettfreigabe für Dopingmittel distanziert. Die unter anderem in seinem 2016 erschienenen Buch "Lebenstempo" aufgestellten Thesen habe er damals "aus einem Gefühl der Frustration und Machtlosigkeit heraus" geäußert, wie der ehemalige 800-m-Läufer gegenüber ntv.de sagte. Zuletzt wurde Schumann vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) zum "Bundesstützpunkttrainer Nachwuchs" in Erfurt für den Bereich Lauf/Gehen ernannt.

Schumann, der 2000 in Sydney sensationell Olympia-Gold gewann, sei weiterhin der Meinung, dass "das Anti-Doping-System sehr viel von den Athleten verlangt und es aber in der Vergangenheit oft nicht geschafft hat, für faire Bedingungen im internationalen Vergleich zu sorgen", die Einnahme leistungssteigernder Mittel lehnt er jedoch grundsätzlich ab: "Es bleibt festzuhalten, dass ich nie selbst zu Dopingpräparaten gegriffen habe und das auch scharf verurteile". Er lehne Doping "strikt ab" und empfinde es "als Betrug am eigenen Körper und an den eigenen Werten", so Schumann.

Schumann hatte in der Vergangenheit immer wieder mit seinen umstrittenen Doping-Aussagen für Schlagzeilen gesorgt und sich für die Freigabe im Spitzensport ausgesprochen. "Ich sehe keine andere Lösung. Der Hochleistungssport läuft in eine Sinnkrise, die er selbst nicht lösen kann. Jedes Ergebnis wird ad absurdum geführt", hatte er etwa 2017 in einem RND-Interview gesagt: "Gesellschaftlich wird Doping in jeder Ecke unseres Lebens toleriert, aber der Leistungssportler soll da moralisch anderen Regeln folgen? Das ist leider eine Illusion." Mittlerweile empfindet es Schumann als "sehr ermüdend", über das "Thema Doping und Anti-Doping-Kampf zu sprechen".

Der DLV teilte ntv.de mit, dass Schumann "seine früheren Aussagen zur Freigabe von Dopingmitteln längst zurückgenommen und dies in einer persönlichen Erklärung gegenüber dem DLV festgehalten" habe: "In persönlichen Gesprächen mit dem Vorstand Leistungssport und dem Teammanager bekräftigte Schumann, dass er den Anti-Doping-Kampf unterstützt, seine früheren Aussagen keinen Bestand haben und er den DLV-Ehrenkodex befolgt."

Stabhochsprung-Dominator Armand Duplantis hat in einem denkwürdigen Wettkampf erneut den Titel bei der Hallen-WM geholt, der Schwede musste dazu im chinesischen Nanjing aber gleich viermal über...
Christopher Linke hat beim Geher-Meeting im slowakischen Dudince seinen deutschen Rekord über 35 km geknackt. Der 36 Jahre alte Potsdamer blieb am Samstagmorgen in 2:24:40 Stunden fast eine Minute...
Nächstes Gold für Sprinter Jeremiah Azu: Zwei Wochen nach seinem Titelgewinn bei der Hallen-EM war der Brite auch bei der Hallen-WM in China über 60 m nicht zu schlagen. Azu setzte sich im Finale...
Keine Medaillen für die deutschen Leichtathleten zum Auftakt der Hallen-WM: Während sich Dreispringer Max Heß in Nanjing mit Rang sechs zufrieden geben musste, landete Mehrkämpferin Vanessa Grimm...
Stabhochsprung-Dominator Armand Duplantis hat bei den Hallen-Weltmeisterschaften im chinesischen Nanjing nicht nur die Titelverteidigung und den nächsten Weltrekord im Visier. Der Überflieger kann...
Weitspringerin Mikaelle Assani muss wegen schweren Sehnenverletzungen am linken Oberschenkel operiert werden. Das teilte die Olympia-Teilnehmerin aus Baden-Baden fünf Tage nach ihrem Malheur bei der...
Die deutschen Leichtathleten reisen mit einem Mini-Team zur Hallen-WM im chinesischen Nanjing (21. bis 23. März). Mit Max Heß (Dreisprung/Silber) und Till Steinforth (Siebenkampf/Bronze) stehen zwei...
Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye hat bei der Hallen-EM im niederländischen Apeldoorn ihre zweite internationale Goldmedaille verpasst. Die 26-Jährige von der MTG Mannheim musste sich am...
Den Höhepunkt ihrer Hallen-Saison hatte sich Malaika Mihambo "ganz anders vorgestellt". Irgendwie erfolgreicher. An ihr Leistungslimit kam die Weitsprung-Olympiasiegerin von Tokio bei der EM in...
Weitspringerin Malaika Mihambo hat ihre Titellücke unter dem Hallendach nicht schließen können, dank großer Nervenstärke aber Bronze gewonnen. Die Tokio-Olympiasiegerin von der LG Kurpfalz flog bei...