Olympia ist Geschichte, die Kosten wirken nach
Quelle: SID
23.06.2025 11:23 Uhr
zur Diashow

Paris 2024: Öffentliche Olympia-Kosten bei sechs Milliarden

Die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris haben fast sechs Milliarden Euro an öffentlichen Geldern gekostet. Dies gab der französische Rechnungshof am Montag rund elf Monate nach dem Beginn der Sommerspiele in der Hauptstadt im Rahmen einer ersten konkreten Schätzung bekannt.

Demnach haben sich die reinen Organisationskosten auf 2,77 Milliarden Euro belaufen, wobei 1,4 Milliarden für den Bereich Sicherheit anfielen. Die Kosten für die Infrastruktur lagen laut Rechnungshof bei 3,19 Milliarden Euro.

Die Schätzungen des Rechnungshof sorgten für Unverständnis beim Organisationskomitee COJO. Es sei "eine Zahl, die in keinem Verhältnis zur Realität steht", sagte OK-Finanzchef Fabrice Lacroix laut der Nachrichtenagentur AFP, die wahren öffentlichen Kosten lägen vielmehr bei "rund zwei Milliarden Euro".

Laut OK habe der Rechnungshof zu weitreichend öffentliche Kosten in die Olympia-Bilanz eingerechnet. Er habe "voreingenommen" gerechnet, das berge die Gefahr, "eine verzerrte Wahrnehmung zu erzeugen".

So war es strittig, ob die Anschaffung von Drohnen, die auch nach den Spielen eingesetzt wurden, in die Olympia-Bilanz einfließen sollen. Zudem sind die noch nicht gänzlich absehbaren Kosten für die Reinigung der Seine ein Streitpunkt. Der Rechnungshof schätzt, dass "zwischen 200 Millionen und einer Milliarde Euro" der insgesamt 1,4 Milliarden Euro Seine-Investitionen dem Vorhaben zuzurechnen sind, den Fluss für die Sommerspiele beschwimmbar zu machen.

OK-Präsident Tony Estanguet, mittlerweile IOC-Mitglied, kritisierte in einem Antwortschreiben an den Rechnungshof, dass dieser "die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen der Spiele" nicht berücksichtige: "Die hastige Veröffentlichung dieses Dokuments wird leider Verwirrung in der Öffentlichkeit über die Realität dieses Großereignisses stiften, das vor kaum einem Jahr die beste Seite unseres Landes präsentierte."

Zuvor hatte bereits das COJO seinen Jahresabschluss vorgelegt, der einen Gewinn von 76 Millionen Euro bei fast vollständig privat finanzierten 4,4 Milliarden Euro Ausgaben auswies.

Vor den Spielen hatte Rechnungshof-Präsident Pierre Moscovici in einem Bericht an das Parlament drei Milliarden Euro Kosten für die Steuerzahlenden in Aussicht gestellt. Wie der Rechnungshof nun mitteilte, seien die Olympia-Kosten auch vor dem Hintergrund der Ausrichtung der Winterspiele 2030 in Nizza und den französischen Alpen von Interesse. Dort sind wieder Milliarden-Ausgaben zu erwarten.

In Paris erlebte Lukas Märtens ein olympisches Spektakel mit goldener Krönung, ein kritikloser Verfechter von Sommerspielen im eigenen Land ist der Schwimmer deshalb aber nicht geworden. Den...
Die neue IOC-Präsidentin Kirsty Coventry hat erste Prozesse angestoßen, auf die auch die deutschen Olympia-Bewerber mit großem Interesse schauen dürften. Wie die Nachfolgerin von Thomas Bach am...
Deutschlands Sportministerin Christiane Schenderlein hat den Start der Amtszeit von IOC-Präsidentin Kirsty Coventry als bedeutsamen Schritt gewürdigt. "Ich freue mich sehr, dass mit der historischen...
Kirsty Coventry hat am 131. Jahrestag der Gründung des Internationalen Olympischen Komitees als erste Frau das Präsidentenamt der Ringe-Organisation angetreten. Die 41-jährige Simbabwerin übernahm...
Die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 in Paris haben fast sechs Milliarden Euro an öffentlichen Geldern gekostet. Dies gab der französische Rechnungshof am Montag rund elf Monate nach dem...
Die künftige IOC-Präsidentin Kirsty Coventry will an der Spitze der Ringe-Organisation stärker auf Kommunikation und Diskussion setzen. "Letztendlich weiß ich, dass ich die Präsidentin bin und die...
Thomas Bach übergibt sein Amt im Internationalen Olympischen Komitee in einer offiziellen Zeremonie am 23. Juni (11.00 bis 12.15 Uhr) an seine Nachfolgerin Kirsty Coventry. Das teilte das IOC am...
Die Organisatoren der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles glauben nicht, dass das jüngst verhängte Einreiseverbot von US-Präsident Donald Trump für zwölf Länder Auswirkungen auf die Spiele hat....
Die Deutsche Fußball Liga (DFL), der Deutsche Fußball-Bund (DFB), die Handball Bundesliga (DHB), die Deutsche Eishockey Liga (DEL) und die Basketball Bundesliga (BBL) - zusammengeschlossen in der...
Präsident Thomas Weikert vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist "überzeugt", dass der Auswahlprozess des Dachverbandes zu einer starken deutschen Olympiabewerbung führen wird. Der DOSB werde...