Nordische Kombination
Herren
24.03.2023 10:00 Uhr
Lahti
Ski Langlauf
Herren
24.03.2023 15:50 Uhr
Weltcup Finale
Ski Langlauf
Damen
24.03.2023 15:50 Uhr
Weltcup Finale
Skispringen
Damen
24.03.2023 17:00 Uhr
Lahti
Joel Dufter tritt zurück
Quelle: SID
30.06.2022 10:49 Uhr
zur Diashow

Dufter mit Kritik an Eisschnelllauf-Verband zurückgetreten

Inzell (SID) - Mit einer Breitseite gegen die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) hat der zweimalige Olympia-Teilnehmer Joel Dufter seinen Rücktritt erklärt. "Ich habe zehn Jahre Leistungssport gemacht - vor allem mit dem Verband in Deutschland war und ist es schwierig. Hoffentlich ändert sich einiges im Verband, Eisschnelllauf ist in Deutschland auf keinem guten Weg", schrieb der 27 Jahre alte Sprintrekordler auf der Internethomepage seines Vereins DEC Inzell.

Maßgeblich zu Dufters Unmut über die DESG hatte Ende 2020 die Trennung des Verbands vom langjährigen Sprint-Bundestrainer Danny Leger beigetragen. "Ich bin richtig angepisst. Ein Jahr vor Olympia wird einem der Trainer weggenommen", schimpfte der gebürtige Oberbayer über die DESG-Führung mit dem umstrittenen Präsidenten Matthias Große an der Spitze. 

Als Konsequenz schloss sich Dufter Anfang 2021 kurz nach seiner Bronzemedaille bei der Sprint-EM im niederländischen Heerenveen der Trainingsgruppe der norwegischen Nationalmannschaft unter Leitung von Kanadas Ex-Sprintweltmeister Jeremy Wotherspoon an. Dafür gab der Sportsoldat auch seinen Förderplatz bei der Bundeswehr auf.

Der dritte EM-Platz im Vorjahr war Dufters größter Erfolg. Bei Weltmeisterschaften war für den jüngeren Bruder der Olympia-Eisschnellläuferin Roxanne Dufter Rang acht im Sprint-Mehrkampf 2020 im norwegischen Hamar das beste Ergebnis. Bei seiner zweiten Teilnahme an Winterspielen zu Jahresbeginn in Peking erreichte Dufter unmittelbar nach einer Corona-Erkrankung sowohl über 500 m als auch über 1000 m jeweils Platz 26. "Es gab gute und schlechte Zeiten", bilanzierte der Traunsteiner.

National stehen für Dufter sieben Meistertitel zu Buche. Seine Bestzeiten über 500 m (34,42 Sekunden) und 1000 m (1:06,80 Minuten) sind deutsche Rekorde.

Nach seinem Rückzug will Dufter zunächst Abstand zum Eis-Oval gewinnen und hat inzwischen eine Schreiner-Ausbildung begonnen. Mittelfristig jedoch kann sich Dufter auch ein Comeback im Eisschnelllauf als Trainer vorstellen: "Ich glaube schon", sagte er.

Berlin (SID) - Claudia Pechstein und die deutschen Eisschnellläufer sind bei der Einzelstrecken-WM in Heerenveen erwartungsgemäß ohne Medaille geblieben. Die 51-Jährige lief zum Abschluss des...
Heerenveen (SID) - Die fünfmalige Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Claudia Pechstein hat bei der Einzelstrecken-WM das Finale im Massenstart verpasst. Die mit 51 Jahren älteste WM-Teilnehmerin schied...
Köln (SID) - Die deutschen Eisschnellläufer haben auch am zweiten Tag der Einzelstrecken-WM keine Rolle bei der Medaillenvergabe gespielt. In der Mannschaftsverfolgung landete das deutsche...
Köln (SID) - Die deutschen Eisschnellläufer haben am ersten Tag der Einzelstrecken-WM in Heerenveen die Podestplätze erwartungsgemäß verpasst. Die Berlinerin Michelle Uhrig belegte am Donnerstag in...
Chemnitz (SID) - Eisschnellläufer Nico Ihle (37) hat am Samstag beim Deutschland-Cup auf seiner Heimbahn in Chemnitz den letzten Wettkampf seiner langen Karriere bestritten. Der dreimalige...
Köln (SID) - Das deutsche Eisschnelllaufteam ist am ersten Tag des Weltcups im polnischen Tomaszow Mazowiecki chancenlos geblieben. Bei schwierigen Bedingungen kam das Erfurter Talent Moritz Klein...
Köln (SID) - Eisschnellläuferin Claudia Pechstein hat ihren 42. deutschen Meistertitel gewonnen. Die 50-Jährige verteidigte am Samstag in Erfurt erfolgreich ihren Titel über 5000 m. Pechstein, die...
Köln (SID) - Zum Abschluss des Eisschnelllauf-Weltcups in der kanadischen Olympiastadt Calgary hat die Berlinerin Michelle Uhrig im Massenstart über 16 Runden für das beste deutsche Ergebnis...
Köln (SID) - Am zweiten Tag des Eisschnelllauf-Weltcups in der kanadischen Olympiastadt Calgary haben die deutschen Frauen im Teamsprint einen deutschen Rekord in 1:29,31 Minuten aufgestellt. Katja...
Köln (SID) - Das deutsche Teamsprint-Trio hat beim Eisschnelllauf-Weltcup in Calgary (Kanada) in 1:19,96 Minuten einen deutschen Rekord aufgestellt. Hendrik Dombek (München), Niklas Kurzmann...